So erkennen Sie Risiken Ihrer Herde im Voraus, wenn es am wichtigsten ist – in der Transitphase

12 Juni 2023 Neuigkeiten 2 min

Ein reibungsloses Trockenstellen beugt Gesundheitsproblemen nach dem Abkalben vor. Zusätzlicher Stress in der Trockenstehphase kann sich negativ auf die Gesundheit der Kühe oder die ihrer Kälber auswirken. Dieser negative Effekt kann ebenfalls die Entwicklung mehrerer Generationen beeinflussen. Die Transitphase ist eine kritische und entscheidende Zeit. Eine, unruhige und stressvolle Transitphase kann ernsthafte Konsequenzen für die Gesundheit, sowohl der Kuh als auch des Kalbes nach dem Abkalben haben. Fast 80 % der Krankheiten treten in der Transitphase auf.

Aber wie können Sie diese Risiken in der Transitphase erkennen?

Risikotiere anhand von Daten identifizieren

Die Erkennung von Risikotieren, ohne den Einsatz von neuster Technologie, ist eine sehr zeitintensive Aufgabe. In großen Milchviehbetrieben kann die Zahl der zu überwachenden, frisch abgekalbten Kühe leicht 150 übersteigen. Die frühe Identifizierung von Risiko-Kühen kann Ihnen viel Zeit, Ärger und Geld sparen. Daten aus dem System zeigen Symptome auf, die Sie selbst nicht identifizieren könnten. Außerdem handelt es sich bei Gesundheitsproblemen von frisch abgekalbten Kühen meist um die Folgen von Problemen, die bereits länger bestehen. Kühe, die in der Trockenstehzeitweniger fressen und nach dem Abkalben krank werden, hatten bereits zuvor schon eine Entzündungsreaktion. Laut Peter Hut,
Produktmanager bei CowManager, gibt es dafür drei Gründe: „Der erste Grund ist eine Entzündung, beispielsweise Mastitis. Zweitens sind es Schmerzen, die zum Beispiel bei Lahmheit entstehen. Auch Stress kann zu dieser Reaktion führen, besonders chronischer Stress, wie sozialer Stress oder Hitzestress, von dem sich die Kühe in der Nacht nicht erholen können.“

Risikotiere bereits vor dem Abkalben identifizieren – Transit-Alarme

Mit dem einzigartigen Ernährungsmodul von CowManager können diese drei Ursachen identifiziert werden. Transit-Alarme können Risiko-Kühe bestimmen, und anzeigen, dass nach der Abkalbung ein Krankheitsrisiko besteht. Ein Transit-Alarm bedeutet, dass die Kuh in der Trockenstehzeit ein unterdurchschnittliches Fress- und Wiederkauverhalten aufweist. „Kühe zeigen teilweise schon 50 Tage vor dem Kalbedatum Auffälligkeiten in Verhalten und Futteraufnahme“, so Peter. Für diese Kühe besteht das Risiko, nach der Abkalbung zu erkranken. Mehr als 85 % der Kühe mit einem Transitalarm werden innerhalb von 30 Tagen nach dem Kalben wirklich krank. Durch diese Alarme können Sie eingreifen, um die Erkrankung der Kühe zu verhindern.“

Richtige Vorbereitung mit präventiven Maßnahmen

Der ‚Transit‘-Alarm’ bedeutet nicht, dass ein Tier krank ist, sondern benachrichtigt Sie, dass diese Kuh im Vergleich zum normalen Fress- und Wiederkauverhalten und im Vergleich zur Herde weniger Zeit mit Fressen und Wiederkäuen verbringt. Damit besteht ein Risiko für Gesundheitsprobleme nach dem Abkalben. Vielleicht denken Sie, bei einem Transit-Alarm müssten Sie sofort handeln – dies ist nicht der Fall. Transit-Alarme sind keine unmittelbare Handlungsaufforderung, sondern machen Sie darauf aufmerksam, dass Sie ein Auge auf diese Kuh haben sollten und diese bei länger andauerndem, unterdurchschnittlichem Fress- und Wiederkauverhalten untersuchen sollten. Transit-Alarme geben Ihnen einen Überblick über die Kühe, die nach dem Kalben erkranken könnten.

Alle Augen sind auf die Genesung gerichtet

Von dem Moment an, an dem eine Kuh den ersten Transit-Alarm erhält, besteht bis nach der Abkalbung ein Krankheitsrisiko. Bei Kühen, die aufgrund des Transit-Alarms behandelt wurden, können Sie die Genesung leicht überprüfen. Sie überwachen Ihre Kühe nicht mehr nach dem Zufallsprinzip. Dank der präzisen Daten, die das Ernährungsmodul liefert, wissen Sie genau, welche Kuh in der entscheidenden Transitphase besondere Aufmerksamkeit benötigt. Das kommt Ihrer Herde und Ihrem Betrieb zugute und ermöglicht es Ihnen, effizienter zu arbeiten und wertvolle Zeit einzusparen.

Warum CowManager?

Transitphase überwachen, Risiko reduzieren

75% aller Erkrankungen treten in der Transitphase auf. CowManager ist das einzige System, das genaue Transitphasen-Alarme liefert.

Gesundheit & Leistung verbessern

Optimieren Sie Ihr Betriebsmanagement, indem Sie brünstige Kühe sicher und kranke Kühe rechtzeitig erkennen und so die Gesundheit und Leistung Ihrer Herde verbessern.

Gesundheitsüberwachung rund um die Uhr

Unser Gesundheitsmodul ermöglicht die frühzeitige Erkennung von Krankheiten! CowManager-Kühe leben länger, sind in besserer Verfassung und erbringen mehr Leistung.

Module & Zusatzfunktionen

Symbol

Fruchtbarkeitsmodul

Trächtigkeitsrate durch unsere automatisierte Brunsterkennung verbessern.

Read more about Fruchtbarkeitsmodul
Symbol

Gesundheitsmodul

Erkennen Sie Erkrankungen 1 bis 2 Tage vor den ersten Anzeichen einer klinischen Erkrankung.

Read more about Gesundheitsmodul
Symbol

Fütterungsüberwachung

Veränderungen im Fress- und Wiederkäuverhalten überwachen, auch auf Gruppenebene.

Read more about Fütterungsüberwachung
Symbol

Auto-Selektion

Das Selektionstor übernimmt die Arbeit für Sie. Automatische Selektion von Kühen auf Basis von Alarmen.

Read more about Auto-Selektion
Symbol

Find my Cow

Finden Sie brünstige oder kranke Kühe sowie Tiere, die sich in der falschen Gruppe befinden im Handumdrehen.

Read more about Find my Cow
Symbol

MultiView

Nutzen Sie MultiView um ausgewählte Daten mit Ihren Mitarbeitern und Spezialisten zu teilen.

Read more about MultiView
Symbol

Transitphase

Optimale Gesundheit mit der Transitphasen-Überwachung ermöglichen.

Read more about Transitphase
Symbol

Kälberüberwachung

Optimale Gesundheit mit der Transitphasen-Überwachung ermöglichen.

Read more about Kälberüberwachung