Innovationen fördern den Betriebserfolg

31 Juli 2020 Neuigkeiten 3 min

Das innovative Überwachungssystem von CowManager vermittelt dank seiner einzigartigen Kombination von Ohrtemperatur und dem Verhalten der Kuh vor allem ein Gefühl von Kontrolle. „Wir wollen den Landwirten durch kontinuierliche Weiterentwicklungen optimale Unterstützung bieten“.

CowManager behält Ihre Herde rund um die Uhr im Blick, sodass brünstige oder kranke Kühe nicht übersehen werden können. Das wirkt sich nicht nur positiv auf das Wohlbefinden der Tiere aus, sondern fördert auch die Produktivität. „Was macht unser System so innovativ? Bei unserem System handelt es sich um eine Ohrsensortechnologie. Wir waren die ersten, die solch ein System entwickelt haben.“ Koen van Meurs, Leitung der Forschung und Produktentwicklung bei CowManager.

Parameter

„Die Messung der Ohrtemperatur gibt Ihnen einen klaren Einblick, wie sich die Kuh fühlt. Darüber hinaus werden Kopfbewegungen aufgezeichnet, um das genaue Verhalten der Kuh zu ermitteln. Wenn ein Tier krank ist, spiegelt sich dies sowohl im Verhalten als auch in der Ohrtemperatur wider. Die Kombination aus beiden Parametern in unserem Gesundheitsmodul führt zu einer frühzeitigen Erkennung von kranken Kühen. Durch rechtzeitiges Eingreifen können nachträgliche Verluste begrenzt werden.“

Fressen, Wiederkäuen, Ruheverhalten und Bewegungsaktivität sind wichtige Indikatoren für das Verhalten der Kühe. Das System sendet einen Alarm, wenn Abweichungen zum Normalverhalten auftreten. „Im Ernährungsmodul verknüpfen wir das Verhalten der einzelnen Tiere mit unterschiedlichsten Gruppen. Dadurch können zum Beispiel detaillierte Einblicke zur Transitphase gewonnen werden, sodass Landwirtinnen und Landwirte darüber informiert sind, wie sich ihre Tiere in dieser kritischen Phase verhalten. Ein optimales Management der Transitphase fördert einen guten Start in die Laktation.“

Das Fruchtbarkeitsmodul ermöglicht präzise Informationen zum Brunststatus der Kuh. „Dadurch kann ein optimaler Besamungszeitpunkt festgelegt werden“ sagt Van Meurs. „Darüber hinaus kombiniert das Fruchtbarkeitsmodul Daten von unseren Sensoren mit Daten aus Herdenmanagementsystemen. Dadurch lassen sich beispielsweise Tiere mit unregelmäßiger Brunst oder Aborte leichter identifizieren. Auf diese Weise kann die durchschnittliche Anzahl an Laktationstagen reduziert und das Abkalbeintervall verkürzt werden“.

Verknüpfung von Daten

CowManager hat Beziehungen zu Anbietern von Managementsystemen der ganzen Welt. Das hat den Vorteil, dass die Dateneingabe nur einmal eingegeben werden muss. „Durch die Kombination von zwei Datenquellen werden mit den Alarmen im CowManager zusätzliche Informationen, wie zum Beispiel Abkalbedatum oder Besamungen, verfügbar. Dies ermöglicht effizientere Diagnosen.“

Die Zusammenarbeit mit externen Parteien soll in Zukunft weiter ausgebaut werden. Van Meurs erklärt, warum: „Landwirtinnen und Landwirte haben oftmals wenig Zeit, um täglich eine Liste mit brünstigen Kühen zur Selektion einzugeben. Durch Zusammenarbeit mit anderen Firmen können wir Tiere von Alarmlisten automatisch während der Melkzeit ausselektieren lassen, ohne dass diese Kühe vorher explizit zur Selektion eingegeben werden müssen“.

Oftmals entstehen unsere Innovationen als Reaktion auf aktuelle Marktanforderungen. „Wir nehmen den Input, den wir von unseren Kunden bekommen sehr ernst. Für die Steuerung von Selektionstoren haben wir auf Wunsch unserer Kunden umfangreiche Filteroptionen geschaffen, sodass gezielt kranke und brünstige Kühe ausgewählt werden können. Indem wir eng mit unseren Kunden zusammenarbeiten, sind wir in der Lage auch weiterhin praxisbezogene Innovationen zu etablieren“.

Plug and play

Komfort und Benutzerfreundlichkeit spielen in dieser Hinsicht eine zentrale Rolle. Der Sensor ist einfach, schnell und sicher zu fixieren. Wenn eine Kuh den Betrieb verlässt, kann der Sensor einfach entfernt und einer anderen Kuh eingekniffen werden. Alles funktioniert nach dem Plug-and-Play System ohne zeitaufwändige Installation. „Die Landwirte müssen keine Kabel verlegen“, erklärt Van Meurs. „Unser System läuft auf einem vorhandenen Computer. Die Installation kann von den Landwirten selbst übernommen werden, somit werden Installationskosten und Ausgaben für die Hardware geringgehalten.“

Die Wartung und eine Erweiterung des Systems gestalten sich sehr einfach. Updates sind kostenlos und werden automatisch ausgeführt. “Unsere gesamte Hardware, einschließlich der Sensoren, kann per Fernupdate aktualisiert werden. Darüber hinaus aktualisieren wir unsere Webanwendung und App vierzehntägig und setzen die Wünsche unserer Kunden in Verbesserungen unserer Software um. Auch dies ist kostenlos und die Kunden müssen nichts dafür tun“.

Familienunternehmen

Bei CowManager liegt die Innovation in den Genen. Van Meurs hat die Entwicklung des Unternehmens hautnah miterlebt. Vor zehn Jahren arbeitete er mit zehn weiteren Kollegen an der Entwicklung eines innovativen Monitoringsystems. Das System ist heute weltweit im Einsatz. Aufgrund dessen ist die Mitarbeiterzahl des Unternehmens mit Sitz in Harmelen, Niederlande, auf fünfzig Mitarbeiter gestiegen. „Trotzdem sind wir immer noch ein echtes Familienunternehmen“, berichtet Van Meurs.

Direkt hinter dem Büro befindet sich ein Milchviehbetrieb. „Dies ist auch einer der Ställe, in dem wir all unsere Neuerungen ausgiebig testen. Wir überlassen dabei nichts dem Zufall. Der Vorteil in unseren Entwicklungsprozessen ist, dass viele Kollegen ihre Wurzeln im Agrarsektor haben und daher einen Bezug zur Praxis haben“.

Weitere Infos und Links

Langfristig erhofft sich CowManager noch mehr Parameter der Kuh selbst zu messen. „Mit intelligenten Algorithmen können wir dies den Kunden in übersichtlicher Form präsentieren. Wir verfügen bereits über eine riesige Datenbank an Kuhdaten und glauben, dass wir daraus noch mehr Zusammenhänge generieren können. Es geht nicht um die Menge der Daten, sondern darum, die richtigen Informationen zu extrahieren. Wenn wir diese Informationen in übersichtlicher Form darstellen, können wir unsere Kunden noch besser unterstützen und mehr zu Ihrem Betriebserfolg beitragen“.

Im Dezember wurde CowManager zum Gewinner des Agribusiness Award 2019 gewählt. Die Jury lobte das „besondere Produkt, das komplexe Daten effektiv nutzt“.