Milchkühe sind anfällig für verschiedenen Krankheiten, die ihre Gesundheit, ihre Milchproduktion und ihr allgemeines Wohlbefinden beeinträchtigen. Und diese Faktoren können Auswirkungen auf Ihre Milchleistung haben. Die frühzeitige Erkennung ist ausschlaggebend, um eine Verschlechterung der Ergebnisse zu verhindern. Im Folgenden erläutern wir, welche Milchkuhkrankheiten, mit Hilfe von Sensorsystemen in einer frühen Phase erkannt werden können.
Kuhkrankheiten, die mit Hilfe von Sensorsystemen erkannt werden können
Welche häufigen Kuhkrankheit werden erkannt?
Ketose
Ketose tritt auf, wenn Kühe – üblicherweise nach dem Abkalben – nicht ausreichend Energie aufnehmen. Der Körper der Kuh beginnt, Fett zur Energiegewinnung abzubauen, was zu hohen Konzentrationen von Ketonen führt. Die Krankheit kann während der Transitphase auftreten – einer sehr entscheidenden Zeit im Leben der Kuh. Zu den Symptomen gehören Appetitlosigkeit, reduzierte Fitness, Lethargie und ein süßlich riechender Atem.
Lesen Sie mehr über das Erkennen von Krankheiten während der Transitphase.
Mastitis
Mastitis ist eine Entzündung der Brustdrüse, typischerweise verursacht von Bakterien. Dies führt oft zu einer verminderten Milchproduktion und -qualität. Zu den Anzeichen gehören geschwollene, harte oder warme Euter und eine veränderte Milch, die Gerinnsel, Eiter oder Blut enthält. Ein präventives Herdenmanagement und ein effizientes Betriebsmanagement sind entscheidend für die Bewältigung dieser Krankheit.
Labmagenverlagerung
Eine Labmagenverlagerung tritt auf, wenn sich das Abomasum – der vierte Magenabschnitt – aus seiner normalen Position verschiebt. Wenn eine Kuh von dieser Krankheit betroffen ist, dann oftmals nach dem Abkalben. Symptome sind Appetitlosigkeit, verminderte Milchproduktion und ein ungewöhnliches „Ping“-Geräusch beim Abklopfen des Abdomens.
Lesen Sie mehr über das Erkennen von Krankheiten nach dem Abkalben.
Johnesche Krankheit
Diese chronische, fortschreitende bakterielle Erkrankung befällt die Gedärme einer Kuh. Sie verursacht schweren Durchfall und Gewichtsverlust und kann tödlich verlaufen. Die Johnesche Krankheit wird auch als Paratuberkulose bezeichnet. Sie ist nur schwer in den Griff zu bekommen, wenn sie sich einmal in einer Herde ausgebreitet hat. Das verdeutlicht die Relevanz von präventiven Maßnahmen.
Zu den Krankheitssymptomen gehören ein fortschreitender Gewichtsverlust, Durchfall und eine verminderte Milchproduktion. Sie tritt oft bei älteren Kühen auf, kann bei anderen aber auch als subklinische Erkrankung auftreten.
Ein Sensorsystem für Kühe kann erfassen, wenn eine Kuh unüblich (in-)aktiv ist. Es kann dabei helfen, Unwohlsein zu entdecken und die Krankheit zu erkennen, bevor Symptome auftreten.
Infektiöse Bovine Rhinotracheitis
Die infektiöse Bovine Rhinotracheitis ist auch als IBR bekannt. Sie befällt die Atem- und Reproduktionssysteme. Zu den Symptomen können Nasenausfluss, Husten und eine verminderte Milchproduktion gehören. Es gibt Impfungen, die helfen, diese Krankheit zu kontrollieren.
Im Allgemeinen wird die Krankheit mit Lungenentzündung und Tod in Zusammenhang gebracht, aber kann auch die Ursache für Fehlgeburten und Fruchtbarkeitsstörungen sein. Klinische Anzeichen sind Ausfluss aus Nase und Augen, schnelles Atmen, hohe Temperaturen und Gewichtsverlust. Die Auswirkungen sind je nach Kuh und Herde unterschiedlich.
Bovine Atemwegserkrankung
Die bovine Atemwegserkrankung ist auch als BRD oder einfach als Lungenentzündung bekannt. Sie ist eine komplexe Krankheit, die zu schwerwiegenden Erkrankungen führen kann. Zu den häufigsten Symptomen gehören Husten, Fieber und Atembeschwerden. Insbesondere Kälber können an BRD erkranken. Eine frühzeitige Erkennung und Behandlung ist entscheidend, um tödliche Verläufe zu vermeiden.
CowManager hat einen Kälberüberwachung speziell zur Überwachung der Gesundheit von Kälbern entwickelt. Dies kann helfen, BRD in einem frühen Stadium zu erkennen.